Wie viel Taschengeld soll man seinen Kindern geben?

Geht es um die Verwirklichung von großen oder kleinen Wünschen, spielt das Taschengeld bei Kindern ein große Rolle. Doch in welchem Alter ist welche Summe angemessen?

Wie viel Taschengeld ein Kind bekommen soll, hängt u.a. vom Alter ab. (Bild: Getty Images)
Wie viel Taschengeld ein Kind bekommen soll, hängt u.a. vom Alter ab. (Bild: Getty Images) (fizkes via Getty Images)

Um seinen Kindern recht früh das Gefühl für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu vermitteln, ist es ratsam, seinem Nachwuchs schon im jungen Alter ein Taschengeld zu geben. Doch bei der richtigen Höhe scheiden sich immer wieder die Geister.

Welche Taschengeldhöhe ist angemessen?

Wie viel Taschengeld ist denn für das jeweilige Alter angemessen? Um Eltern aus dieser finanziellen Bredouille zu helfen, hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als Orientierungshilfe eine Taschengeldtabelle erstellt.

Mann gibt 2 Euro aus – und verliert dadurch ein kleines Vermögen

Da jüngere Kinder bis zum zehnten Lebensjahr selten einen ganzen Monat finanziell im Voraus planen können, ist es durchaus sinnvoll, bis zu diesem Alter das Taschengeld zunächst wöchentlich auszuzahlen.

Alter des Kindes:

Höhe des Taschengeldes

Jünger als 6 Jahre

0,50-1,00 Euro/Woche

6 Jahre

1,00 - 1,50 Euro pro Woche

7 Jahre

1,50-2,00 Euro/Woche

8 Jahre

2,00-2,50 Euro/Woche

9 Jahre

2,50-3,00 Euro/Woche

10 Jahre

16,00-18,50 Euro/Monat

11 Jahre

18,50-21,00 Euro/Monat

12 Jahre

21,00-23,50 Euro/Monat

13 Jahre

23,50-26,00 Euro/Monat

14 Jahre

26,00-31,00 Euro/Monat

15 Jahre

31,00-39,00 Euro/Monat

16 Jahre

39,00-47,00 Euro/Monat

17 Jahre

47,00-63,00 Euro/Monat

18 Jahre und älter

63,00-79,00 Euro/Monat

Die genannten Beiträge sollen nur als Orientierung dienen, selbstverständlich bleibt es Eltern selbst überlassen, wie viel Taschengeld sie ihren Kindern zahlen wollen.

VIDEO: Das ist der Fehler, den Eltern bei ihren Kindern in puncto Geld machen